RSS Feed abonnieren
Wieder mehr Tote und Verletzte auf Deutschlands Straßen
Nach einem Rekordjahr der Sicherheit im Straßenverkehr nahm die Anzahl von Unfallopfern im Jahr 2022 wieder zu. Besonders zwei Monate weisen hohe Fallzahlen auf. Bei einer Gruppe der Verkehrsteilnehmer zeigt sich zudem ein sprunghafter Anstieg von 60 Prozent.
Viele fürchten um ihr finanzielles Auskommen in der Rente
Eine Studie belegt, dass den meisten bewusst ist, dass es im Ruhestand zu finanziellen Problemen kommen könnte, wenn man nicht ausreichend vorsorgt.
So werden die Betriebsferien nicht zum Sicherheitsrisiko
Steht ein Betrieb weitestgehend still, beispielsweise während der Betriebsferien, heißt das nicht, dass das Unternehmen keine Schäden fürchten muss. Manche Gefahren sind während eines Betriebsstillstandes sogar höher als im Normalbetrieb und können zum existenziellen Risiko werden.
Richtig reagieren bei Herzinfarkt oder Schlaganfall
Wer die typischen Symptome eines Herzinfarktes oder Schlaganfalles kennt und auch noch weiß, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen in diesen Fällen sinnvoll sind, kann Leben retten.
Kann ein Anspruch auf Abgeltung von Urlaubsansprüchen verjähren?
Welche Verjährungsfrist zu beachten ist, wenn man als Arbeitnehmer von seinem ehemaligen Arbeitgeber eine Abgeltung für einen nicht genommenen Urlaub beanspruchen möchte, belegt ein Gerichtsurteil.
Männer und Frauen: Keine Gleichberechtigung beim Verdienst
Auch im letzten Jahr hatten Frauen in Deutschland im Durchschnitt ein deutlich niedrigeres Gehalt als Männer, wie Daten des Statistischen Bundesamtes belegen. Diese geschlechterspezifische Einkommensungleichheit setzt sich auch im Rentenalter fort.
Gut 35 Prozent mehr gestohlene Mofas und E-Scooter
Warum eine Kaskoversicherung unter anderem auch für ein Kleinkraftrad sinnvoll sein kann, belegen Diebstahldaten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Finanzielle Angst zerrt an den Nerven der Bürger
Die Last der Welt liegt vielen Menschen hierzulande schwer auf der Seele. Die Gründe für eine angegriffene Psyche können vielfältig sein, wie eine Umfrage belegt. Besonders eine Gruppe scheint an den Rand der mentalen Erschöpfung geraten zu sein.
Damit man als Verbraucher zu seinem Recht kommt
Nicht immer hält die gekaufte Ware oder die vom beauftragten Handwerker oder Dienstleister geleistete Arbeit, was versprochen war. Und auch sonst kann es im Alltag immer wieder zu Ärger kommen. Daher ist es wichtig, seine Rechte zu kennen, um sich entsprechend wehren zu können.
Ärger mit der Berufsgenossenschaft wegen Kiffen am Vortag
Ein Gericht hatte zu entscheiden, inwieweit eine Berufsgenossenschaft nach einem Unfall auf dem Weg zur Arbeit die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung verweigern kann, weil bekannt ist, dass der Verunfallte am Vorabend Cannabis eingekommen hat.
Versicherungsaufsicht warnt vor Teilverkauf der eigenen Immobilie
Die Behörde nimmt zur stückweisen Veräußerung der eigenen vier Wände eine klare Position ein. Sie benennt dabei diverse Details, die gegen diese Option sprechen.
Wann ein Unfall bei der Arbeit kein Arbeitsunfall ist
Ein forstwirtschaftlicher Unternehmer war beim Spalten von Holz verunglückt. Doch die Berufsgenossenschaft verweigerte ihm die Versicherungsleistung. Ob zu Recht, musste das Münchener Sozialgericht entscheiden.
Persönliche Hilfe für zu Hause in Notsituationen
Nicht immer kann man auf Verwandte oder Bekannte zurückgreifen, wenn man aus gesundheitlichen Gründen eine persönliche Unterstützung, zum Beispiel für Besorgungen oder im Haushalt, benötigt. Es gibt Versicherungspolicen, die auch bei diesem Problem weiterhelfen.
So schadenintensiv sind „Rostlauben“
Die Autoversicherer nutzen zahlreiche Tarifierungsmerkmale. Wie groß der Einfluss des Kriteriums „Fahrzeugalter bei Erwerb“ auf das Schadengeschehen und damit den Versicherungsbeitrag tatsächlich ist, zeigt die Statistik .
Mediation: Vorteile einer außergerichtlichen Konfliktlösung
Nicht immer ist es bei einem Streit sinnvoll, gleich vor Gericht zu ziehen – insbesondere, wenn es sich beim Konfliktpartner um eine Person handelt, auf die man immer wieder trifft, wie den Nachbarn, einen Verwandten oder den Arbeitgeber. Es gibt für diese Fälle jedoch einen alternative Weg.
In der Arbeitspause verletzt – zahlt die gesetzliche Unfallversicherung?
Ein Beschäftigter war im Ruhebereich des Betriebes von einem Gabelstapler angefahren worden. Ob ihm für die Folgen die Leistungen der Berufsgenossenschaft zustehen, konnte erst vor Gericht geklärt werden.
Diese Unterschiede zwischen Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung entscheiden über die vorzeitige Rente
Wer dauerhaft erwerbsgemindert ist, kann unter Umständen mit einer gesetzlichen Erwerbsminderungsrente rechnen – eine Berufsunfähigkeit reicht dazu nicht. Daher ist es wichtig zu wissen, was die Begriffe unterscheidet.
Die preiswerten Alternativen zur Kreditabsicherung
Wer einen Darlehen bei einer Bank aufnimmt, wird von dem Geldinstitut häufig zum Abschluss einer Restschuldversicherung aufgefordert. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, sich gegen eine Zahlungsunfähigkeit zu schützen, damit die Rückzahlung der Verbindlichkeiten gesichert ist.
Die Durchschnittsrente liegt knapp über 1.000 Euro
Die Versichertenrenten liegen für Frauen und Männer weit auseinander. Dagegen sind die Witwen- und Witwerrenten viel dichter beieinander, aber insgesamt vergleichsweise sehr niedrig. Das zeigen die aktuellsten Zahlen der Deutschen Rentenversicherung.
Achtung Inflation: Firmenversicherungen sollten überprüft werden
Nicht nur die Geldentwertung verändert die Werte im Unternehmen. Wie man sicher stellt, ausreichend abgesichert zu bleiben.
Wie schnell Unfallopfer ihr Auto reparieren lassen müssen
Ein Geschädigter hatte nach einem Verkehrsunfall die Reparatur seines Fahrzeugs erst in Auftrag gegeben, nachdem der Versicherer des Unfallverursachers die Kostenübernehme zugesagt hat. Doch wie lange besteht dann ein Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug?
Wie Ehrenamtliche abgesichert sind
Rund 30 Millionen Bundesbürger engagieren sich hierzulande ehrenamtlich. Allerdings ist der finanzielle Schutz, wenn sie während der Tätigkeit einen Unfall erleiden, oftmals lückenhaft.
Umfassender Versicherungsschutz für die Firmen-IT
Die finanziellen Folgen einer Beschädigung oder gar eines Ausfalles der IT-Systeme in einer Firma können hoch bis hin zu existenzgefährdend sein. Dabei gibt es eine Vielzahl an Gefahren, die dazu führen können. Mit den richtigen Versicherungspolicen lässt sich dieses Kostenrisiko absichern.
Tierhalter-Haftpflicht: Was ist ein Pferdeleben wert?
Ein Pferd hatte sich auf der Flucht vor einem Hund schwere Verletzungen zugezogen. Die Behandlungskosten überstiegen den wirtschaftlichen Wert des Tieres erheblich. Der Haftpflichtversicherer des Hundehalters wollte daher nur einen Bruchteil zahlen.
Sturmschäden absichern
Zu jeder Jahreszeit können Stürme auftreten. Welche finanzielle Absicherung es für Sturmschäden an und im Wohnhaus sowie am Auto gibt und was man nach Schadeneintritt beachten sollte.
Mögliche Risiken, wenn man sein Auto verleiht
Es gibt einiges, worauf man achten sollte, um Probleme oder finanziellen Nachteile zu vermeiden, wenn man dem eigenen Kind, einem Freund oder sonstigen Bekannten oder Verwandten sein Auto ausleiht.
Das muss beim Ableben von Angehörigen erledigt werden
Bei einem Todesfall müssen die Angehörigen trotz der Trauer diverse organisatorische Aufgaben erledigen und teils dabei auch gesetzlich vorgegebene Fristen einhalten, um Schwierigkeiten und finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Beiträge zur Pflegeversicherung steigen
Schon ab Juli sollen nach den Plänen des Gesundheitsministers die Versicherten um fast bis zu einem Fünftel mehr bezahlen. Gleichzeitig sollen erneut die Leistungen verbessert werden.
Ab wann man eine gesetzliche Altersrente beziehen kann
Wer so früh wie möglich eine gesetzliche Altersrente beziehen möchte, sollte wissen, welche Kriterien er für eine vorgezogene Rente erfüllen muss.
Auch einem Mieter kann ein Malheur passieren
Ein Mieter kann sich nicht sicher sein, dass ihm nicht doch eine Fahrlässigkeit unterläuft, bei dem die gemietete Immobilie beschädigt wird. Kostenschutz bietet dem Mieter hier eine Privathaftpflicht-Versicherung.
Studie: Perspektiven für Lebensversicherung verbessern sich
Das „historisch extrem hohe Inflationsniveau“ und schneller als erwartet gestiegene Marktzinsen haben die Rahmenbedingungen für diese Form der Altersvorsorge posotiv verändert.
Teure Folgen einer unpassenden Versicherungssumme
Ist die in der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung vereinbarte Versicherungssumme niedriger als der tatsächliche Wert der damit abgesicherten Gegenstände, kann dies im Schadenfall für den Geschädigten extrem kostspielig werden.
Stressfreier Klinikaufenthalt durch umsichtige Planung
Viele Operationen und Behandlungen werden im Voraus geplant. So können sich Patienten auf das Krankenhaus vorbereiten. An was man rechtzeitig denken sollte.
Sind Jahresprämienzahler die besseren Autofahrer?
Weit über die Hälfte der Pkw-Halter zahlt ihre Haftpflichtprämie jährlich. Welchen Einfluss das Kriterium „Zahlungsperiode“ auf das Schadenverhalten hat, zeigt ein Blick in die Statistik.
Kfz-Kaskoversicherung: Glasschaden nach Steinschlag wird auch ohne Riss bezahlt
Rechtfertigen Glasschäden auf einer Windschutzscheibe, die zu keiner Rissbildung geführt haben, deren Austausch auf Kosten eines Kfz-Versicherers? Darüber hat das Saarbrücker Landgericht entschieden.
Neue Hinzuverdienstgrenzen für Rentner
Erwerbsminderungsrentner können in diesem Jahr zusätzlich zur Rente mehr hinzuverdienen als bisher, ohne dass die Versorgung gekürzt wird. Für Altersrentner sind die Grenzen entfallen.
Bundesarbeitsgericht: Gleiche Bezahlung ist keine Verhandlungssache
Das Bundesarbeitsgericht hat das Recht berufstätiger Frauen auf eine gleiche Bezahlung wie die ihrer männlichen Kollegen gestärkt. In der Verhandlung ging es um das Gehalt einer Außendienst-Mitarbeiterin.
Endet der Versicherungsschutz an der Türschwelle zur Kaffeeecke?
Eine Beschäftigte stürzte auf dem Weg zu einem in den Räumlichkeiten ihres Arbeitgebers befindlichen Getränkeautomaten. Als sie wegen ihrer schweren Verletzungen Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung in Anspruch nehmen wollte, sah diese sich nicht in der Pflicht. Ein Gericht verschaffte Aufklärung.
Jeder Dritte hat Angst vor einem Einbruch
Ein aktueller Report zeigt, dass die Angst vor Einbrüchen hoch ist. Zudem belegt eine Statistik, dass alleine im vergangenen Jahr die Hausratversicherer wieder mehrere Hundert Millionen Euro infolge von Wohnungseinbrüchen als Schadensleistung an ihre Versicherungskunden ausbezahlt haben.
Sicherheit für Schiffe und Freizeitkapitäne
Schiffsinhaber und auch Skipper sind bei einem Bootsunfall, einem Regattaschaden oder einem Malheur im Hafen hohen finanziellen Risiken ausgesetzt. Welche Absicherungslösungen davor schützen.
Gesetzlicher Schutz für Helfer
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt in bestimmten Fällen hilfsbereite Personen, die helfen, wenn ein anderer sich in einer misslichen oder gefährlichen Situation befindet. Dies gilt unter anderem bei Pannen oder Unfällen – allerdings nicht für alle Fahrzeugarten.
Hilfreiche Informationen zum Thema Demenz
Für die meisten wäre die Diagnose „Demenz“ ein Schock. Zahlreiche Webportale und Broschüren von offiziellen Stellen geben Betroffenen, aber auch deren Angehörigen Tipps, die unter anderem im täglichen Leben den Umfang mit der Krankheit erleichtern sollen.
Cyber-Sicherheit: Es hapert schon bei der Organisation
Seit zwei Jahren bietet die deutsche Versicherungswirtschaft einen kostenlosen Test an, mit dem Unternehmen prüfen können, wie die Risikosituation in Bezug auf die Cybersicherheit ihrer eigenen Firma aussieht. Die Testergebnisse zeigen, dass in vielen Fällen noch Handlungsbedarf besteht.
Die doppelte Haushaltsführung und die Steuer
Ein Finanzgericht hat in einem Gerichtsfall nicht nur verdeutlicht, unter welchen Umständen die Kosten für eine doppelte Haushaltsführung steuerlich geltend gemacht werden können, sondern auch, inwieweit diesbezüglich Ausgaben für die Einrichtung der Zweitwohnung steuermindernd sind.
Wenn Kinder oder Jugendliche einen Unfall mit verschulden
Inwieweit ein zwölfjähriger Jugendlicher, der beim Aussteigen aus einem Bus unachtsam die Straße überquert und deswegen von einem Kraftfahrzeug überfahren wird, eine Teilschuld an dem Unfall erhält, zeigt ein vor Kurzem verkündetes Gerichtsurteil.
Trotz Volljährigkeit bei den Eltern versichert sein
Ist man 18 Jahre alt geworden, sollte man prüfen, inwieweit ein ausreichender Versicherungsschutz für die täglichen Risiken zum Beispiel noch durch eine Absicherung bei den Eltern besteht, da anderenfalls schnell die finanzielle Existenz auf dem Spiel stehen kann.
Streit um das Parken auf schmalen Straßen
Ein Gerichtsurteil zeigt, in welchen Fällen die Regelungen der Straßenverkehrsordnung hinsichtlich Fahrzeugen, die gegenüber von Grundstücksein- und -ausfahrten parken, nicht immer gelten.
So bleibt ein Schaden an der Photovoltaikanlage bezahlbar
Brand, Hagel, Sturm, aber auch Diebe, Material- und Bedienfehler – es gibt zahlreiche Gefahren, die zu hohen Schäden an der Photovoltaikanlage führen können. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie sich das finanzielle Schadensrisiko minimieren lässt.
Sicher unterwegs mit dem Vierbeiner im Auto
Frei im Auto während der Fahrt herumspringen darf ein Hund nicht – aus gutem Grund: Er könnte nicht nur den Fahrer ablenken, sondern sich und andere, beispielsweise bei einem Unfall, massiv gefährden. Doch wie sichert man einen Hund richtig?
Jährliche Kontrolle für den korrekten Rentenanspruch
Jedes Jahr erhält ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber eine Kopie der Jahresmeldung für die Sozialversicherung, aus der sich die Rentenansprüche berechnen. Der Arbeitnehmer sollte diese genau prüfen, denn Fehler in diesen Daten könnten die künftige Rente mindern.